Preview Mode Links will not work in preview mode

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker


Feb 7, 2022

Folge #122 widme ich den Bewegungseinschränkungen, ausgelöst durch MS. Die Multiple Sklerose zeigt sich in den verschiedensten Symptomen und sie kann auch Deine Beweglichkeit im Ganzen betreffen. Um beweglich zu sein brauchst Du Kraft, Koordination, Gleichgewicht und musst gedehnt sein. Sobald einer dieser Bausteine betroffen ist oder sogar mehrere nimmt Deine Beweglichkeit ab. Erfahre mehr darüber, wie es zu diesen Störungen kommt, wann sie auftreten, was Du dagegen unternehmen kannst und welche Unterstützungsangebote es gibt.

Ein Hinweis gleich vorab: Das Beste, was Du tun kannst, ist Dich dem Trend entgegenzustellen. Also statt Dich und Dein Leben einzuschränken, versuche lieber besonders regelmäßig alle Schwachpunkte zu trainieren, aber gern auch präventiv die Bereiche, die nicht betroffen sind.

Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/bewegungseinschraenkungen-bei-ms/

Cover zu Bewegungseinschränkungen bei MS – wie Du Dir Kraft, Balance und Beweglichkeit bestmöglich bewahrst | Podcast #122, Photo by Alex Shaw on Unsplash

Wann treten Bewegungseinschränkungen auf?

Viele Menschen mit MS erleben bereits am Anfang ihrer Erkrankung auf die ein oder andere Art Bewegungseinschränkungen. Wenn die Krankheit aktiv bleibt und nicht aufgehalten wird, nehmen diese Einschränkungen über die Zeit zu. Im Verlauf haben circa 90 Prozent aller Menschen mit MS damit Probleme. Dabei können sie Deine Mobilität immer weiter verringern. Deutlich früher, als es normal altersbedingt der Fall wäre.

Wie äußern sich Bewegungseinschränkungen?

Oftmals ist ein Zusammenspiel aus mehreren Komponenten. Die Muskeln werden schwächer. Die Beweglichkeit nimmt aufgrund von Spastiken ab. Die motorische Koordination lässt nach. Gleichgewichtsprobleme und Taubheitsgefühle in den Füßen erschweren das Gehen. Und obendrauf kann noch die chronische Müdigkeit (Fatigue) kommen. Oder Du erlebst eine zeitweise Verschlechterung durch das Uhthoff-Phänomen, wenn Dein Körper überhitzt.

Doch was bedeutet das ganz konkret?

Muskelschwäche

Wenn Du unter einer Muskelschwäche leidest, fällt es Dir womöglich schwer, zu gehen, weil Du Deinen Fuß nicht mehr richtig heben kannst. Vielleicht sind aber auch Deine Arme betroffen und das Tragen, Halten oder Heben wird zum Problem.

Eine häufige Ausprägung ist die Fußhebeschwäche, die ohne Hilfsmittel dazu führt, dass Du den Fuß nachziehst. Andere Patienten heben die Hüfte vom schwachen Bein an.

Spastiken

Falls Du von Spastiken betroffen bist, ist Deine Muskelspannung so sehr erhöht, dass Deine Muskeln verkrampfen, verhärten und Deine Bewegungen steifer werden. Vor allem Spastiken in den Waden-, Oberschenkel- und Rumpfmuskeln erschweren das Gehen.

Gleichgewichtsstörung

Gleichgewichtsprobleme können das wilde Fangenspielen mit Deinen Kindern, Tanzen, aber auch das normale Gehen massiv erschweren. Wenn sie zunehmen, benötigen viele Hilfsmittel um sicher zu gehen. Die Gleichgewichtsprobleme erschweren in jedem Fall das Gehen. Viele laufen immer breitbeiniger, um etwas mehr Sicherheit zu gewinnen und die Sturzgefahr zu minimieren.

Feinmotorik & Tremor

Mit einem oder sogar zwei tauben Füßen fehlt Dir die Rückmeldung vom Boden und sobald dieser uneben wird, besteht Stolper- und Sturzgefahr.

Mit tauben Händen wird es indes schwerer, etwas richtig zu greifen und festzuhalten. Vielleicht gelingen Dir zielgerichtete Bewegungen nicht mehr gut, weil Deine Koordination nicht nicht mehr richtig funktioniert. Das merkst Du beim Zähneputzen, An- und Ausziehen oder wenn Du versuchst, kleine Knöpfe zu öffnen oder zu schließen. Damit die Feinmotorik gelingt, müssen verschieden Muskeln perfekt zusammenarbeiten und dass kann durch ein Muskelzittern erschwert oder gar verhindert werden. Schreiben auf der Tastatur gelingt Dir dann nur noch sehr langsam.

Fatigue & Uhthoff-Phänomen

Solltest Du zusätzlich noch unter einer Fatigue leiden, fällt es Dir schwerer, Störungen auszugleichen. Denn dann bist Du von vornherein mit weniger geistiger und körperlicher Energie ausgestattet. Und wenn Dir das Kompensieren in Teilen doch gelingt, verstärkt das vermutlich Deine Fatigue.

Wenn Deine Körpertemperatur steigt – im Sommer, beim Saunieren, Fieber, etc. – verstärken sich die Symptome noch zusätzlich.

Was kannst Du bei Bewegungseinschränkungen tun?

Auf gar keinen Fall solltest Du Dich schämen oder Dich zurückziehen. Du kannst nichts dafür, dass Du Multiple Sklerose hast. Aber Du kannst Deinen Körper bestmöglich unterstützen, indem Du regelmäßig trainierst, Dir Unterstützung suchst und Hilfsmittel nutzt, wo es Sinn macht.

Schließlich ist es Dein Leben und das sollte so schön und unbeschwert wie möglich sein.

Ergotherapie und Physiotherapie sind wichtige Angebote, die Du nutzen kannst. Wenn Du darüber hinaus noch regelmäßig selbstständig trainierst, von Kraft, über Dehnung bis hin zu Gleichgewicht und Koordination, dann kannst Du gewiss viel bewirken. Und lass Dich nicht entmutigen, falls die Erfolge etwas länger auf sich warten lassen. Die Devise ist dranbleiben. Denn hier gilt, viel hilft viel und je abwechslungsreicher, desto besser.

Wie können Physiotherapie und Ergotherapie helfen?

Physiotherapie

Dein Physiotherapeut kann dich in vielfacher Hinsicht unterstützen und anleiten, je nachdem wo Deine Schwachpunkte liegen. Beschreibe genau Deine Probleme, dann könnt ihr gezielt trainieren.

Deine Muskeln solltest Du auf jeden Fall stärken, egal ob Du unter Muskelschwäche leidest oder mit Muskelkraft Einschränkungen kompensieren kannst. Auch präventiv macht das Sinn, zumal heutzutage nur noch wenige Menschen ihre Muskeln im Alltag nutzen und trainieren. Vor allem bei viel sitzender Tätigkeit gilt es die Muskeln wieder mehr zu aktivieren.

Bei Spastiken kann Dir Dein Physiotherapeut helfen, die betroffenen Partien gezielt zu dehnen und zu entspannen. Überhaupt ist Dehnung ein wichtiges Trainingselement, um Deinen Körper wieder beweglicher zu bekommen. Und daran schließt sich gleich noch das Faszientraining an.

Übungen zum Gleichgewicht beinhalten fast immer auch die Kräftigung und können Deine Koordination verbessern. Ich habe einige komplizierte kennenlernen dürfen, die den Kopf gleich mittrainieren. Das spart Zeit und erhöht den Trainingseffekt. Falls es Dir zu schwer ist, kann Dein Therapeut gewiss auch einen Gang zurückschalten und die Komplexität reduzieren.

Bei Bedarf ist ein gezieltes Gangtraining möglich. Je nach Verfassung erfolgt es frei im Raum, auf einem Laufband mit Stange an der Wand oder anderen Hilfsmitteln.

Übrigens, solltest Du immer in dem Bereich trainieren, wo es Dich anstrengt, aber nicht überfordert. Dann ist es genau richtig. Beim Gleichgewicht ist eine Übung zu leicht, wenn Du gar nicht ins Wackeln kommst. Aber sie ist auch zu schwer, wenn Du immer gleich umkippst.

Wenn Du es schaffst, in Deiner Freizeit zusätzlich zu trainieren, erhöht das den Trainingseffekt. So wirst Du schneller Fortschritte sehen oder falls Du stärker betroffen bist, besser Dein Level halten können.

Außerdem kommt beim Training Ausdauer vor Schnellkraft, wenn Du nicht gerade im Leistungssport unterwegs bist und diese Schnellkraft benötigst. Denn es bringt Dir mehr, eine längere Strecke am Stück laufen zu können, als einen kurzen Sprint hinzulegen.

Ergotherapie

Die Ergotherapie versucht Dir, bei der Bewältigung Deines Alltags zu helfen. Oberstes Ziel ist es, dass Du Deine verloren gegangenen Fähigkeiten wieder erlernst. Wenn das nicht gelingt, geht es darum, die bestmögliche Kompensation zu finden.

So sollen zum Beispiel mit speziellen Übungen Deine Feinmotorik geschult oder gezielt Nerven in tauben Händen oder Füßen wieder angeregt werden.

Es gibt viele Tätigkeiten, die Dir dank Ergotherapie wieder besser gelingen können. Das reicht vom Schreiben per Hand oder mit der Tastatur, über Koordinationstraining, damit Du Gegenstände besser greifen und halten kannst.

Ungesunde Schonhaltungen sollen abtrainiert, Dein Rumpf stabilisiert und Dein Gleichgewichtssinn geschult werden.

Falls Deine Handkraft zu gering ist, kann auch diese trainiert werden. Das Wirkungsfeld ist wirklich sehr weit und es lohnt, dass Du Dich genauer informierst. Übrigens ist die Ergotherapie eine anerkannte Therapieform und vom Arzt verschriebene Leistungen werden von der Krankenkasse bezahlt.

Wie kannst Du selber Kraft, Balance, Koordination und Beweglichkeit trainieren?

Ich habe zur Reha das erste Mal therapeutisches Klettern ausprobieren dürfen und das war großartig. Denn darin vereint sich ganz viel. Man braucht Kraft, muss gut gedehnt sein, sein Gleichgewicht halten können und auch mal kompliziert umgreifen und sehr konzentriert sein. Super Sache und mir hat es großen Spaß gemacht, auch zu merken, welche kleine Verbesserungen von Mal zu Mal möglich sind.

Für die Kraft kannst Du natürlich gezielt Übungen zu Hause oder im Fitnessstudio durchführen. Bedenke dabei immer, dass freie Übungen mit Deinem Körpergewicht den Riesenvorteil haben, dass Du all die kleinen Muskeln mit trainierst. Bei geführten Übungen an einem Gerät benötigst Du meist nur die großen Muskeln.

Für Gleichgewichtsübungen kannst Du super mit einem Ballsitzkissen und einem Balance Pad Sitzkissen trainieren. In der Regel erhältst Du gleich ein paar Übungen mitgeliefert oder frag Deinen Physiotherapeuten danach. Versuche so zu trainieren, dass Du zwar ins Wackeln kommst, aber keine Unfälle riskierst. Wenn Dir die Übungen zu leicht sind, dann schau doch mal mit Deinen Augen im Raum herum oder bewege Deinen Kopf, das erhöht die Schwierigkeit. Und wenn Du große Schwierigkeiten hast, dann stelle Dich nah neben eine Wand, die Dir notfalls genügend Stabilität gibt oder lege Matten neben Dich auf den Boden.

Sportarten wie Yoga, Tai Chi oder Qigong schulen ebenfalls Deine Balance und können Dir dabei helfen innerlich gelassener zu werden, was wiederum den Stress auf Deinen Körper und Deine Psyche reduziert. Denn oft verschlimmert Stress die MS-Symptome noch zusätzlich.

Bei einem unsicheren Gang oder Zittern bei bewussten Bewegungen können Dir Meditation, progressive Muskelentspannung und autogenes Training helfen. Probiere aus, was am besten zu Dir passt. Vielleicht nutzt Du auch je nach Situation ein anderes Entspannungstraining.

Welche Medikamente gibt es gegen Bewegungseinschränkungen?

Gangstörungen können medikamentös behandelt werden. Die größten Erfolge erzielst Du, wenn Du außerdem ein intensives Gangtraining mit Deinem Therapeuten durchführst.

Falls Spastiken Deine Beweglichkeit behindern, können Dir Antispastika helfen. Besprich Dich dazu mit Deinem Neurologen.

Manchmal hilft eine leichte Spastik auch dabei, trotz geschwächter Muskeln weiterhin laufen zu können. Dann willst Du die Spastik gar nicht vollständig beheben. Auf jeden Fall solltest Du Physiotherapie und bei Bedarf auch Ergotherapie nutzen.

Bewegung und Stimulation sind durch kein Medikament zu ersetzen.

Störungen beim Gleichgewicht und der Koordination können bisher leider nicht medikamentös behandelt werden.

Welche Hilfsmittel kommen bei Bewegungseinschränkungen in Frage?

Das Angebot ist umfangreich. Feststeht, dass Du Hilfsmittel auch als das Verstehen solltest, was sie sind – ein Mittel, um Dir Dein Leben zu erleichtern. Also auch hier bitte keine Scham, sondern sei dankbar für die Unterstützung, die sie Dir bieten.

Es gibt spezielle Schienen, die das Gehen erleichtern, Unterarmstützen, Gehstöcke, Krücken, Rollatoren oder Rollstühle in verschiedensten Ausführungen. Bedenke, dass Dich all diese Hilfsmittel vor Stürzen bewahren sollen und Dir außerdem weiterhin Mobilität ermöglichen und damit Teilhabe am Leben im Privaten und Beruflichen. Vermutlich bist Du auch deutlich schneller unterwegs.

Fürs Radfahren reicht die Auswahl von E-Bikes, über Dreiräder mit oder ohne elektronische Unterstützung bis hin zu Handbikes. Und Radfahren an der frischen Luft ist toll, erfrischt den Geist und lädt den Vitamin-D-Speicher auf.

Wenn Deine Feinmotorik gestört ist, kannst du eine Großfeldtastatur nutzen. Die Tasten liegen dabei weiter voneinander entfernt, was das Schreiben einfacher macht und die Anzahl von Tippfehlern reduziert.

Auch spezielles Besteck, dass dicker und beschwert ist, kann hilfreich sein, wenn Du Probleme mit der Koordination oder Tremor hast.

Gibt es operative Möglichkeiten?

Einen sehr starken Tremor kann man prinzipiell operieren. Jedoch sollte eine Operation immer der absolut letzte Schritt sein. Bitte überlege vorher sehr gründlich, lass Dich durch Deinen Neurologen beraten und hole Dir eventuell eine Zweitmeinung ein.

Schöpfe zunächst alle nicht eingreifenden Methoden und Hilfsmittel aus.

Bei der OP wird eine Sonde in das entsprechende Gehirnareal eingesetzt zu der ein Schrittmacher gehört. Die ausgesendeten Impulse sorgen dafür, dass das Zittern verringert oder unterbunden wird.

Und wenn die Bewegungseinschränkungen dauerhaft bleiben?

Dann sei nicht zu lange darüber traurig und unglücklich, sondern versuche, so gut es geht, mit den Symptomen zu leben. Nutze intensiv das Angebot von Physio- und Ergotherapie um Dein Level zu halten und die Einschränkungen zu kompensieren bzw. zügig mit den eventuell nötigen Hilfsmitteln klarzukommen. Denn Nichtstun wird Deine Situation leider nur verschlechtern.

Trainiere und sei stolz auf all das, was Du schaffst, wie gut Du dran bleibst und wie stark Du mental bist. Und wenn Du gerade mal nicht so stark bist, dann such Dir Hilfe durch eine Selbsthilfegruppe, den Austausch mit anderen auf einer Social Media Plattform oder im Rahmen der Angebote der DMSG Landesverbände. Finde heraus, welche Menschen, Übungen und Entspannungstechniken Dir guttun.

Was ist die beste Prävention gegen Bewegungseinschränkungen?

Die nachweisliche beste Prävention ist zügige Einstieg in eine verlaufsmodifizierende Therapie, deren Ziel es ist, die MS bei Dir zu unterbinden oder stark zu verlangsamen. Drei Kategorien an Wirksamkeit stehen dafür zur Verfügung für einen milden, aktiven und sehr aktiven Verlauf.

Mehr zu effektiven Medikamenten: Podcast #075 – Interview mit Prof. Schwab zur „Hit Hard and Early“ Behandlungsstrategie mit neuen Medikamenten

Wenn Du eine verlaufsmodifizierende Therapie nimmst und dennoch Schübe oder neue Entzündungsherde im MRT hast, lautet die Empfehlung, eine Wirksamkeitsklasse nach oben zu gehen.

Innerhalb jeder der drei Klassen gibt es mehrere Medikamente, die eine gewisse Auswahl ermöglichen, was die Verabreichungsform angeht und die möglichen Nebenwirkungen. Außerdem scheiden bei Frauen mit Kinderwunsch bestimmte Medikamente von vornherein aus.

Zusätzlich kannst Du mit einem gesunden Lebenswandel eine Menge bewirken. Dazu gehören Bewegung, Ernährung, eine stabile Psyche und das eingebunden sein ins soziale Gefüge. Wenig Alkohol und der Verzicht auf Nikotin sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Also, Du kannst viel tun, nutze Deine Möglichkeiten und genieße Dein Leben so gut es geht.

Denkanstoß

Stell Dir zuhause Deine Lieblingsmusik an und tanze. Einfach so für Dich. Ob Du Dir dabei nur vorstellst zu tanzen und die Bewegungen nur in deinem Kopf stattfinden, ist dabei egal. Auch das sendet bereits Impulse und kann beglücken. Und je mehr Bewegung Dir möglich ist, umso besser. Bewege den Kopf, die Hände, die Arme. Tippe mit den Füßen, mach ein paar Schritte und sing am besten noch mit. Das kann so glücklich machen und trainiert ganz nebenbei. Aber bitte gerate nicht so sehr in Freude, dass Du Dich verletzt. Alles in dem Maße, indem es Dir möglich ist, für Dich und ohne den inneren Kritiker. Weil es schön ist und tanzen beglückt.

Frage an Dich

Hattest Du bereits Probleme mit mangelnder Kraft, erhöhter Steifigkeit, dem Gleichgewicht oder der Koordination?

 

Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir,

Nele

Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.

Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.